Beste Ladeinfrastruktur Aktien 2025: ChargePoint, EVgo & Co. im Test

Die wahre Revolution der Elektromobilität findet oft im Stillen statt – nicht nur auf der Straße, sondern an jeder Ladesäule. Während Tesla und Co. im Rampenlicht stehen, wächst im Hintergrund ein gigantischer Markt heran, der für den Erfolg der E-Mobilität unabdingbar ist: die Ladeinfrastruktur. Für Anleger bietet dieser Sektor eine einzigartige Chance, nach dem Prinzip des "Schaufelverkäufers" zu investieren – nicht in die Goldgräber selbst, sondern in die entscheidende Ausrüstung, die sie alle benötigen.
Marktpotenzial & Wachstum: Warum jetzt in Ladeinfrastruktur investieren?
Der Markt für Ladeinfrastruktur steht vor einer goldenen Dekade. Analysten sind sich einig: Das Wachstum wird exponentiell sein. Laut PwC könnte allein in den USA die Zahl der Ladepunkte von 4 Millionen auf 35 Millionen bis 2030 ansteigen, während der Gesamtmarkt für Lade-Hardware und Software bis 2040 ein Volumen von 100 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Global zeichnet sich ein ähnliches Bild: Prognosen von ResearchGate sehen den Weltmarkt bis 2030 bei 218 Milliarden US-Dollar, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 30 % entspricht.
Politischer Rückenwind als Turbo
Dieser Boom wird massiv von staatlichen Programmen angetrieben. Die USA investieren über den Bipartisan Infrastructure Law rund 7,5 Milliarden US-Dollar in den Aufbau eines öffentlichen Ladenetzes. Das NEVI-Programm soll allein 500.000 neue Ladesäulen schaffen. Auch in Europa treibt das "Fit for 55"-Paket den Ausbau massiv voran: Um die Klimaziele zu erreichen, müssen laut Reuters jährlich achtmal mehr Ladepunkte als heute installiert werden.
Top 5 Ladeinfrastruktur Aktien 2025 (Ranking)
Welche Ladeinfrastruktur-Aktien sind die besten Investments 2025? Unsere Analyse kombiniert Marktposition, Technologie und finanzielle Stabilität.
Unternehmen | Ticker | Besonderheit | Risikoprofil |
---|---|---|---|
ChargePoint | CHPT | Größtes Netzwerk, skalierbares SaaS-Modell | Hohes Wachstum |
ABB | ABB | Technologieführer (Ultraschnellladen) | Diversifiziert |
EVgo | EVGO | Fokus auf DC-Schnellladung, OEM-Partner | Hohes Wachstum |
Siemens | SIE.DE | Smart-Grid-Integration, Dividende | Dividenden-Wachstum |
Blink Charging | BLNK | Aggressive Expansion, globale Präsenz | Spekulativ |
#1 ChargePoint (CHPT): Der Marktführer mit dem größten Netzwerk
ChargePoint ist der unangefochtene Marktführer in den USA und Europa. Das smarte Geschäftsmodell aus Hardware-Verkauf und wiederkehrenden Software-Einnahmen (SaaS) verspricht langfristige Profitabilität. Investment-Perspektive: ChargePoint strebt an, im Geschäftsjahr 2026 positive Non-GAAP EBITDA zu erreichen. Die Quartalsergebnisse zeigen Fortschritte: Im Q1 FY2025 übertraf der Verlust pro Aktie (EPS) mit –$0,12 die Erwartungen, was die Aktie nachbörslich um 13 % steigen ließ. Dies macht die Aktie für wachstumsorientierte Anleger besonders interessant.
Zur ChargePoint Aktienanalyse →
#2 ABB (ABB): Der diversifizierte Technologie-Gigant
ABB ist kein reiner Ladeinfrastruktur-Player, sondern ein globaler Technologiekonzern. Das macht die Aktie defensiver. Die E-Mobilitätssparte ist jedoch führend bei DC-Ultraschnellladern und profitiert von massiven Investitionen. Investment-Perspektive: Als dividendenstarker Blue-Chip ist ABB eine konservative Wahl, um am Sektor zu partizipieren, ohne das volle Risiko der "Pure-Plays" einzugehen.
#3 EVgo (EVGO): Der Spezialist für DC-Schnellladung
EVgo fokussiert sich auf das strategisch wichtige Segment der DC-Schnelllader. Jüngste Praxisberichte aus dem Wall Street Journal zeigen: Längere E-Auto-Fahrten sind dank solcher Schnellladenetzwerke heute problemlos möglich, die "Range Anxiety" fällt zunehmend weg. Investment-Perspektive: Eine Wette auf den schnellen Ausbau der Langstrecken-Elektromobilität in den USA. Analysten sehen hier bis 2028 Profitabilitätspotenzial.
#4 Siemens (SIE.DE): Der deutsche Infrastruktur-Experte
Ähnlich wie ABB ist Siemens ein diversifizierter Industriekonzern. Die Stärke liegt in der intelligenten Integration von Ladesäulen in bestehende Stromnetze (Smart-Grid-Technologie), was für die Netzstabilität entscheidend ist. Investment-Perspektive: Eine solide Dividenden-Aktie für Anleger, die auf die Digitalisierung und intelligente Steuerung der Energieinfrastruktur setzen.
#5 Blink Charging (BLNK): Wachstum durch aggressive Expansion
Blink verfolgt eine aggressive Wachstumsstrategie durch Zukäufe und schnelle Expansion. Das birgt Chancen, aber auch Risiken. Das Unternehmen besitzt seine Ladestationen oft selbst, was zu höheren Kapitalinvestitionen führt. Investment-Perspektive: Eine spekulative Beimischung für risikofreudige Anleger, die auf eine erfolgreiche Konsolidierung des Marktes durch Blink setzen.
Zur Blink Charging Aktienanalyse →
ETF-Alternative: Breit gestreut in die E-Mobilität investieren
Für Anleger, die das Einzelaktienrisiko scheuen, bietet sich ein ETF an. Der iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF (IE00BGL86Z12) investiert nicht nur in Autohersteller, sondern auch stark in die Zulieferer und Ladeinfrastruktur-Betreiber, was eine breite Diversifikation ermöglicht.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fazit: Jetzt in Ladesäulen-Aktien investieren?
Der Markt für Ladeinfrastruktur ist ein Schlüsselbaustein der Energiewende und bietet enormes langfristiges Wachstumspotenzial. Während "Pure-Plays" wie ChargePoint und EVgo höhere Chancen und Risiken bieten, können Anleger mit diversifizierten Konzernen wie ABB und Siemens stabiler am Trend partizipieren. Eine sorgfältige Analyse und eine dem eigenen Risikoprofil angepasste Auswahl sind entscheidend für den Erfolg.
Gefällt dir dieser Artikel?
Hol dir unseren kostenlosen Guide mit noch mehr Tipps und Strategien!