Beste ETF‑Kombination: 2–3 Fonds für ein robustes Portfolio
Mit über 2.300 ETFs allein an der deutschen Xetra-Börse stehen Anleger vor einer schier unüberschaubaren Auswahl. Die Herausforderung liegt nicht darin, einzelne ETFs zu finden, sondern die beste ETF Kombination für ein ausgewogenes und performantes etf portfolio zu entwickeln. Eine durchdachte ETF-Strategie kann den Unterschied zwischen mittelmäßigen und herausragenden Anlageergebnissen ausmachen.
In diesem umfassenden Überblick zeigen wir Ihnen, wie Sie 2025 die optimalen etf portfolios zusammenstellen. Von klassischen 70/30-Weltportfolios bis hin zu innovativen ESG-Strategien – Sie erhalten konkrete musterportfolios mit spezifischen ETF-Empfehlungen, Kosten-Nutzen-Analysen und praktischen Umsetzungstipps für Ihren etf sparplan.
Was macht eine gute ETF Kombination aus?
Eine optimale ETF Kombination ist weit mehr als die zufällige Auswahl verschiedener exchange traded funds. Sie basiert auf wissenschaftlich fundierten Prinzipien der modernen Portfoliotheorie und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Anlegers.
Definition einer optimalen ETF Kombination
Die beste etf kombination zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung verschiedener ETFs aus, die systematische Risikostreuung ermöglicht. Dabei geht es nicht darum, möglichst viele wertpapiere zu besitzen, sondern die richtige zusammenstellung zu finden, die maximale diversifikation bei minimalen Kosten bietet.
Eine durchdachte etf strategie umfasst typischerweise:
- Globale geografische Streuung über entwickelte und schwellenländer
- Ausgewogene sektorale Verteilung
- Angemessene Berücksichtigung verschiedener unternehmensgrößen
- Kosteneffiziente indexfonds mit niedrigen Gebühren
Kernprinzipien: Diversifikation, Kosteneffizienz und langfristige Ausrichtung
Diversifikation bleibt das fundamentale Prinzip jeder erfolgreichen anlagestrategie. Eine gut durchdachte ETF-Auswahl sollte mindestens 85% der globalen Marktkapitalisierung abdecken. Dies erreichen anleger beispielsweise durch die Kombination eines msci world index ETF mit einem emerging markets ETF.
Kosteneffizienz spielt bei langfristigen investitionen eine entscheidende Rolle. Während aktiv gemanagte Fonds oft Gebühren von 1,5% oder mehr verlangen, bieten die besten ETFs Gesamtkostenquoten (TER) von nur 0,12% bis 0,40%. Diese Kostendifferenz kann über einen anlagezeitraum von 20 Jahren zu erheblichen Unterschieden beim vermögen führen.
Langfristige Ausrichtung bedeutet, dass die gewählte strategie über verschiedene Marktzyklen hinweg Bestand haben sollte. buy and hold anleger profitieren von der Kraft des Zinseszinseffekts und vermeiden die Kosten häufiger Umschichtungen.
Vermeidung von Klumpenrisiken
Ein häufiger Fehler bei der portfolio-Zusammenstellung ist die unbeabsichtigte Konzentration auf bestimmte Regionen oder Sektoren. Beispielsweise führt die Kombination eines msci world ETF mit einem S&P 500 ETF zu einer starken Übergewichtung der USA, da amerikanische aktien bereits 70% des msci world index ausmachen.
Bedeutung der regionalen und sektoralen Streuung
Eine ausgewogene regionale Verteilung reduziert das risiko lokaler Wirtschaftskrisen. Die klassische 70/30-Aufteilung zwischen entwickelten Märkten (world index) und schwellenländern hat sich über jahrzehnte bewährt und bildet die Grundlage vieler erfolgreicher musterportfolio-Strategien.
Die 5 besten ETF Kombinationen für 2025
Basierend auf aktuellen Marktanalysen und historischen Daten präsentieren wir fünf bewährte ETF-Kombinationen, die verschiedene anlegertypen und risikobereitschaften abdecken.
Portfolio-Typ | Erwartete Rendite p.a. | Maximaler Drawdown | Kosten (TER) | Komplexität |
---|---|---|---|---|
70/30 Weltportfolio | 7,5-8,5% | -45% | 0,19% | Niedrig |
All-World Lösung | 7,0-8,0% | -43% | 0,22% | Sehr niedrig |
Core-Satellite | 8,0-9,0% | -48% | 0,21% | Mittel |
Regionales 40/30/30 | 7,8-8,8% | -46% | 0,14% | Mittel |
Defensive 50/50 | 5,5-6,5% | -25% | 0,25% | Niedrig |
70/30 Weltportfolio: Die Klassiker-Kombination
Das 70/30 weltportfolio gilt als goldstandard unter den ETF-Kombinationen und eignet sich hervorragend für anleger, die eine bewährte strategie mit überschaubarer Komplexität suchen.
Konkrete Zusammensetzung:
- 70% iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983) – TER: 0,20%
- 30% Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF (IE00BTJRMP35) – TER: 0,18%
Diese kombination deckt über 3.000 unternehmen aus 47 ländern ab und repräsentiert etwa 85% der globalen Marktkapitalisierung. Der msci world ETF investiert in aktien aus 23 entwickelten ländern, während der emerging markets ETF wachstumsmärkte wie China, Indien und Brasilien abbildet.
Historische performance: In den vergangenen 10 Jahren (2014-2024) erzielte diese kombination eine durchschnittliche jahresrendite von 8,2%. Besonders bemerkenswert ist die ausgewogene risikoverteilung – während entwickelte märkte stabilität bieten, sorgen schwellenländer für zusätzliches wachstumspotenzial.
Vorteile:
- Bewährte langzeitstrategie mit solider track record
- Einfache umsetzung mit nur zwei ETFs
- Ausgewogenes risiko-rendite-profil
- Niedrige kosten durch günstige indexfonds
All-World Lösung: Maximale Einfachheit
Für einsteiger, die sich nicht mit gewichtungen und rebalancing beschäftigen möchten, bietet sich die All-World Lösung als beste etf kombination an.
Investition:
- 100% Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (IE00BK5BQT80) – TER: 0,22%
Dieser einzelne ETF investiert in über 4.000 unternehmen aus 47 ländern weltweit und passt die gewichtung automatisch an die globale marktkapitalisierung an. Mit einem fondsvolumen von über 19 milliarden euro gehört er zu den größten und liquidesten ETFs am markt.
Automatische Optimierung: Der ftse all world index gewichtet entwickelte märkte und emerging markets entsprechend ihrer relativen marktkapitalisierung. aktuell entspricht dies etwa einer 90/10-Verteilung, die sich jedoch dynamisch an marktentwicklungen anpasst.
Ideale Zielgruppe: Diese strategie eignet sich besonders für:
- Börseneinsteiger ohne vorerfahrung
- Anleger mit geringem zeitaufwand für portfoliomanagement
- Personen, die eine “set and forget”-strategie bevorzugen
- Sparer mit regelmäßigen etf sparplänen
Core-Satellite Strategie: 60/25/15 Aufteilung
Die Core-Satellite strategie kombiniert einen stabilen kern mit zusätzlichen bausteinen für extra-rendite und erweiterte diversifikation.
Portfolio-Struktur:
- 60% iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983) – Stabiler Kern
- 25% Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF (IE00BTJRMP35) – Wachstumskomponente
- 15% iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF (IE00BF4RFH31) – Renditebooster
Erweiterte Diversifikation: Die zusätzliche small caps-komponente investiert in kleinere unternehmen, die historisch höhere renditen erzielten als large caps. Diese aktien weisen jedoch auch höhere volatilität auf und sollten daher nur einen begrenzten anteil des portfolios ausmachen.
Risiko-Rendite-Profil: Diese kombination zielt auf eine jahresrendite von 8-9% ab, bei einem maximalen drawdown von etwa 48%. Die höhere erwartete performance geht mit erhöhter volatilität einher, weshalb diese strategie einen längeren anlagezeitraum von mindestens 15 jahren erfordert.
Regionale ETF Kombinationen für ausgewogene Portfolios
Regionale diversifikation ermöglicht anlegern, gezielt von den wachstumschancen verschiedener wirtschaftsräume zu profitieren, während gleichzeitig regionale risiken minimiert werden.
40/30/30 Portfolio: USA-Europa-Emerging Markets
Diese kombination gewichtet die wichtigsten wirtschaftsräume bewusst anders als ihre marktkapitalisierung und bietet europäischen anlegern eine ausgewogenere geografische verteilung.
Detaillierte Aufteilung:
- 40% Xtrackers MSCI USA UCITS ETF (IE00BJ0KDQ92) – TER: 0,07%
- 30% Amundi STOXX Europe 600 UCITS ETF (LU0908500753) – TER: 0,18%
- 30% Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF (IE00BTJRMP35) – TER: 0,18%
Strategische Überlegungen: Während die USA aufgrund ihrer marktkapitalisierung normalerweise 70% eines weltportfolios ausmachen würden, reduziert diese strategie den US-anteil zugunsten einer stärkeren gewichtung europäischer und emerging markets aktien.
Kosteneffizienz: Mit einer durchschnittlichen TER von nur 0,14% gehört diese kombination zu den kostengünstigsten regionalen strategien. Besonders der US-ETF von Xtrackers überzeugt mit extrem niedrigen gebühren von nur 0,07%.
Fondsvolumen und Liquidität:
- USA ETF: 8,2 milliarden euro fondsvolumen
- Europa ETF: 2,1 milliarden euro fondsvolumen
- Emerging Markets ETF: 5,9 milliarden euro fondsvolumen
alle drei ETFs weisen ausreichende liquidität für problemlose käufe und verkäufe auf.
Asien-Plus Strategie: Berücksichtigung des größten Wachstumsmarktes
Asien repräsentiert den dynamischsten wachstumsmarkt der weltwirtschaft und verdient eine gesonderte betrachtung in jeder langfristigen anlagestrategie.
Portfolio-Zusammensetzung:
- 50% iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983) – Grundlage
- 25% Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF (IE00BTJRMP35) – Schwellenländer
- 15% iShares MSCI Pacific ex-Japan UCITS ETF (IE00B60SX394) – Asien-Pazifik
- 10% Xtrackers Nikkei 225 UCITS ETF (LU0839027447) – Japan-fokus
Regionale Schwerpunkte: Der Pacific ex-Japan ETF investiert hauptsächlich in australische, südkoreanische und hongkonger unternehmen und ergänzt damit die bereits im emerging markets ETF enthaltenen chinesischen und indischen aktien.
Japan-komponente: Japan als drittgrößte volkswirtschaft der welt erhält durch den separaten Nikkei 225 ETF eine angemessene gewichtung. japanische unternehmen profitieren von strukturellen reformen und einer wachsenden inlandsnachfrage.
Sektorale ETF Kombinationen für Diversifikation
Während geografische diversifikation wichtig ist, spielt auch die branchenverteilung eine entscheidende rolle für die langfristige portfolio-performance.
Defensive Kombination für volatile Zeiten
In unsicheren marktphasen suchen anleger nach strategien, die downside-schutz bieten, ohne vollständig auf renditechancen zu verzichten.
Zusammensetzung der defensiven strategie:
- 30% iShares Edge MSCI World Minimum Volatility UCITS ETF (IE00B8FHGS14) – TER: 0,30%
- 25% Vanguard Global Aggregate Bond UCITS ETF (IE00BG47KH54) – TER: 0,10%
- 20% iShares Global Infrastructure UCITS ETF (IE00B1FZS467) – TER: 0,65%
- 15% Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS ETF (IE00BM67HT60) – TER: 0,25%
- 10% iShares Physical Gold ETC (IE00B4ND3602) – TER: 0,25%
Low-Volatility ansatz: Der minimum volatility ETF wählt aktien aus dem msci world index aus, die historisch geringere kursschwankungen aufwiesen. Diese strategie reduziert das portfoliorisiko, ohne auf aktienrenditen zu verzichten.
Anleihen als Stabilisator: Der global aggregate bond ETF investiert in staats- und unternehmensanleihen verschiedener länder und laufzeiten. anleihen etfs bieten regelmäßige ausschüttungen und stabilisieren das portfolio während aktienmarkt-korrekturen.
Infrastruktur-investments: Infrastruktur-unternehmen wie energieversorger, transportfirmen und telekommunikationsanbieter bieten stabile cashflows und inflationsschutz.
Rohstoff-diversifikation: Gold dient als portfolio-versicherung gegen inflation und systemische risiken. Ein anteil von 10% bietet diversifikation, ohne die langfristige rendite stark zu beeinträchtigen.
Erwartete kennzahlen:
- Jahresrendite: 5,5-6,5%
- Maximaler drawdown: -25%
- Volatilität: 60% niedriger als reine aktienportfolios
Nachhaltige ETF Kombinationen: ESG-konforme Portfolios
Nachhaltige geldanlage gewinnt zunehmend an bedeutung, da anleger ihre investments mit ihren werten in einklang bringen möchten.
70/30 Nachhaltiges Weltportfolio
ESG-optimierte struktur:
- 70% iShares MSCI World ESG Enhanced UCITS ETF (IE00BG11HV38) – TER: 0,20%
- 30% iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF (IE00BFNM3P36) – TER: 0,18%
ESG-kriterien: Der ESG Enhanced ansatz übergewichtet unternehmen mit hohen umwelt-, sozial- und governance-standards, während unternehmen mit kontroversen geschäftspraktiken untergewichtet werden. Im gegensatz zu ausschluss-basierten strategien bleibt die breite diversifikation erhalten.
Performance-vergleich: In den vergangenen 3 jahren (2022-2025) erzielte das nachhaltige weltportfolio eine performance von 6,8% p.a., verglichen mit 7,1% des konventionellen pendants. Die performance-differenz von 0,3 prozentpunkten liegt innerhalb der normalen schwankungsbreite.
Ausschluss-kriterien: Beide ETFs schließen unternehmen aus, die an kontroversen waffen, tabak oder anderen problematischen geschäftsfeldern beteiligt sind. Der screening-prozess basiert auf etablierten ESG-rating-agenturen.
Dividenden-fokussierte ETF Kombinationen
Für anleger, die regelmäßige ausschüttungen schätzen, bieten dividenden etfs eine attraktive ergänzung zur klassischen thesaurierenden strategie.
Quartalsweise Dividenden-Portfolio
Optimierte ausschüttungsstrategie:
- 40% iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE000A0F5UH1) – TER: 0,46%
- 30% SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF (IE00B9CQXS71) – TER: 0,45%
- 20% iShares Euro Dividend UCITS ETF (IE00B0M62Q58) – TER: 0,40%
- 10% Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF (IE00BK5BR626) – TER: 0,29%
Dividendenaristokraten: Der dividend aristocrats ETF investiert in unternehmen, die ihre dividenden mindestens 10 jahre in folge erhöht haben. Diese qualitätskriterien führen zu einem portfolio aus stabilen, profitablen unternehmen.
Ausschüttungsrhythmus: Durch die kombination verschiedener dividenden etfs mit unterschiedlichen ausschüttungsterminen erhalten anleger quartalsweise regelmäßige erträge.
Beispielrechnung für monatliche erträge: Bei einem investment von 100.000 euro und einer durchschnittlichen dividendenrendite von 4,2% ergibt sich eine jährliche ausschüttung von 4.200 euro, entsprechend 350 euro pro monat.
Steuerliche aspekte: Ausschüttende ETFs unterliegen der abgeltungsteuer, während thesaurierende ETFs erst bei verkauf besteuert werden. für anleger im hohen steuersatz können thesaurierende ETFs vorteilhafter sein.
ETF Kombinationen nach Risikobereitschaft
Die optimale asset allocation hängt wesentlich von der individuellen risikobereitschaft und dem anlagezeitraum ab.
Konservatives 50/50 Portfolio
Ausgewogene asset allocation:
- 50% iShares Core MSCI World UCITS ETF (IE00B4L5Y983) – Renditechancen
- 50% Xtrackers Global Government Bond UCITS ETF (LU0378818131) – TER: 0,20%
Risikoprofil: Diese strategie eignet sich für anleger ab 50 jahren oder personen mit niedriger risikobereitschaft. Der maximale drawdown lag historisch bei -15%, verglichen mit -45% bei reinen aktienportfolios.
Zielgruppe:
- Anleger kurz vor oder in der rente
- Konservative sparer mit hauptfokus auf kapitalerhalt
- Personen mit anlagezeitraum unter 10 jahren
Erwartete rendite: 4,5-5,5% p.a. nach inflation, bei deutlich geringerer volatilität als reine aktienstrategien.
Wachstumsorientiertes 90/10 Portfolio
Aggressive wachstumsstrategie:
- 90% Kombination aus aktien etfs:
- 60% iShares Core MSCI World UCITS ETF
- 20% Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF
- 10% iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF
- 10% Xtrackers Global Government Bond UCITS ETF – Liquiditätspuffer
Zielgruppe: Junge anleger mit anlagehorizont von 20+ jahren, die kurzfristige volatilität zugunsten langfristiger renditen in kauf nehmen.
Erwartete performance: 7-9% p.a. reale rendite bei maximalen drawdowns von bis zu -50% in krisen.
Praktische Umsetzung der ETF Kombinationen
Die beste etf kombination nützt wenig ohne eine durchdachte umsetzungsstrategie.
Kostenoptimierte Broker-Auswahl
Broker | ETF-Sparpläne kostenlos | Mindestanlage Sparplan | Einmalanlagen | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Trade Republic | 1.500+ ETFs | 1 euro | 1 euro | Smartphone-fokussiert |
Scalable Capital | 600+ ETFs | 1 euro | Flatrate ab 2,99€ | Prime Broker |
ING | 800+ ETFs | 1 euro | Kostenlos ab 500€ | Klassische Direktbank |
Consorsbank | 370+ ETFs | 25 euro | Ab 3,95€ | Große ETF-auswahl |
Trade Republic eignet sich besonders für etf sparpläne mit kleinen beträgen, da über 1.500 ETFs kostenlos bespart werden können.
Scalable Capital bietet mit dem Prime Broker ein flatrate-modell für 2,99 euro pro monat, das unlimitierte käufe und verkäufe ermöglicht.
Sparplan vs. Einmalanlage
Sparplan-strategie:
- Automatisierte investition reduziert emotionale entscheidungen
- Cost-average-effekt glättet kursschwankungen
- Ideal für regelmäßige sparer mit festem einkommen
- Empfohlene sparrate: 15-20% des netto-einkommens
Einmalanlage-strategie:
- Sofortige vollständige marktexposition
- Keine wartezeit bei verfügbarem kapital
- Erfordert market-timing oder dollar-cost-averaging über mehrere monate
- Empfehlung: Aufteilung größerer summen über 6-12 monate
Rebalancing-Strategien
Schwellenwert-basiertes rebalancing: Umschichtung erfolgt, wenn einzelne positionen um mehr als 5-10 prozentpunkte von der zielgewichtung abweichen.
Zeitbasiertes rebalancing: Jährliche überprüfung und anpassung der gewichtungen, unabhängig von marktbewegungen.
Steueroptimierte umschichtung: Nutzung von verlusten für steueroptimierung und bevorzugung thesaurierender ETFs zur steuerstundung.
Häufige Fehler bei ETF Kombinationen vermeiden
Übergewichtung einzelner regionen: Die kombination von msci world und S&P 500 führt zu 85% USA-anteil statt der gewünschten diversifikation.
Zu komplexe portfolios: Mehr als 5-7 ETFs erhöhen kosten und aufwand, ohne zusätzlichen diversifikationsnutzen zu bieten.
Emotionale entscheidungen: Verkäufe während markteinbrüchen zerstören langfristige renditen. buy and hold bleibt die erfolgreichste strategie.
Vernachlässigung der kosten: Scheinbar geringe unterschiede bei der TER summieren sich über jahrzehnte zu erheblichen beträgen auf.
Monitoring und Anpassung der ETF Kombinationen
Portfolio-überwachung tools:
- Portfolio Performance: Kostenlose software zur umfassenden depot-analyse
- extraETF: Online-plattform mit ETF-vergleichen und portfolio-tools
- Broker-tools: Integrierte analyse-funktionen der meisten online-broker
Wichtige kennzahlen:
- Sharpe Ratio: Rendite pro risiko-einheit
- Maximum Drawdown: Größter verlust von hoch zu tief
- Korrelation: Abhängigkeit verschiedener positionen
Anpassungsstrategien:
- Jährliche überprüfung der asset allocation
- Anpassung an veränderte lebenssituation
- Berücksichtigung neuer marktentwicklungen
- Steueroptimierte verkaufs- und kaufstrategien
Die beste etf kombination für 2025 kombiniert bewährte prinzipien mit modernen ansätzen. Ob klassisches 70/30 weltportfolio, innovative ESG-strategien oder defensive kombinationen – entscheidend ist die konsequente umsetzung einer langfristigen strategie.
Beginnen sie mit einfachen kombinationen und erweitern sie ihr wissen schrittweise. Die wichtigste investition ist die erste – der perfekte zeitpunkt ist selten der richtige zeitpunkt. Nutzen sie die vorgestellten musterportfolios als ausgangspunkt für ihre individuelle anlagestrategie und passen sie diese an ihre persönlichen ziele und risikobereitschaft an.
Der weg zu finanzieller unabhängigkeit beginnt mit dem ersten schritt in ihr optimales etf portfolio.
Gefällt dir dieser Artikel?
Hol dir unseren kostenlosen Guide mit noch mehr Tipps und Strategien!